Einleitung / Hintergründe

Hinter den sogenannten A-Linien, die im Generalgouvernement das Vordringen der Roten Armee aufhalten sollen, errichtete man etwa ab Herbst 1944 in Oberschlesien die B-Linien als weitere Verteidigungslinie. Ähnlich wie bei den A-Linien handelte es sich um Schützengräben, Stützpunkte und Panzergräben, die jedoch weitestgehend ohne Bunker und schwere Waffen auskommen mussten. Den Oberbefehl hatte zunächst der Festungskommandant der Festung Oberschlesien mit Sitz in Kattowitz. Als Verteidigungskräfte stand ihm nur die Sicherungsbrigade z.b.V. VIII mit mehreren Festungsregimentern zur Verfügung, die im Wesentlichen aus Volkssturm-Bataillonen bestanden, vereinzelt ergänzt um Einheiten des Ersatzheeres, Alarmeinheiten, Polizei und Zollgrenzschutz. Aus den vier Hauptzollämtern des Oberfinanzpräsidiums Troppau (Bielitz, Kattowitz, Loben und Teschen) bildete man vier Zollgrenzschutz-Bataillone, wobei Wehrmachtsunterlagen nur von 3 Bataillonen sprechen. Kampfkräftige Einheiten der Wehrmacht konnte man nicht mehr aufbieten, im Zweifel sollten die Stellungen zusätzlich durch die von der Front zurückgehenden Truppen besetzt werden. Dabei setzte man allerdings darauf, dass der Gegner mitspielte, Wehrmachtseinheiten intakt blieben und die sowjetischen Truppen mit ihrer Überlegenheit an Panzern und Mobilität nicht schneller waren.

Trotz der prekären militärischen Situation lief der typische Verwaltungsapparat an, in denen sich sich zahlreiche Stellen wie z.B. der Gauleiter, Partei-Dienststellen, die zentralen Führungen der Teil-Streitkräfte usw. einmischten. Zudem bildete die Stadt Tschentochau als wichtiger Eckpfeiler der B-Linie einen eigenen Verteidigungsbereich und sollte nur bei Gefahr im Verzug dem Festungskommandanten unterstellt werden. Die im Generalgouvernement am 12.01.1945 loslaufende Oder-Weichsel-Operation durchbrach die Front sowie die dahinterliegende A-Linien zügig und erreichte die B-Linien ebenfalls schnell, am 17.01. fiel Tschentochau. Schwere Waffen, Panzer- und Luftabwehr gab es nur rudimentär und konnte dem mit Panzern vorgehendem Gegner wenig entgegensetzen, zudem litt man an Betriebsstoffmangel sodass selbst die wenigen eigenen Panzer bzw. gepanzerten Fahrzeuge kaum einsatzfähig waren.
Mitte Januar 1945 war der Oberbefehl an den Militärbefehlshaber des Generalgouvernements gegangen, der sich vor dem Angriffsdruck zurückziehen musste. Gleichzeitig nahmen die ebenfalls zurückgehenden Wehrmachtseinheiten zunehmend die Verteidigungspositionen, hatten jedoch sehr verlustreiche Kämpfe hinter sich.

Die Zollgrenzschutz-Bataillone dürften in verlustreiche Kämpfe verwickelt worden sein, im Februar 1945 übergab die Wehrmacht die Zollgrenzschützer an den Kommandeur der Sicherheitspolizei in Kattowitz, der sie an den Kommandeur der Sicherheitspolizei in Brünn weiterleitete. Sammelpunkt war das schlesische Frankenstein, wobei Angehörige der HZA Bielitz und Teschen inzwischen in Wehrmachteinheiten integriert worden waren und nicht erschienen. Die Einheiten gerieten später in russische Gefangenschaft.

 

Einheiten
Bezeichnung I. Zollgrenzschutz-Bataillon
Unterstellung Festungs-Regiments-Stab Wadowitz (November 1944)
Festungs-Regiments-Stab Oberschlesien 1 (Januar 1945)
Feldpostnr. ?
Führung Kommandeur: Regierungsrat Georg Siedersleben (am 18.01.1945 gefallen)
1. Kompanie: Bezirkszollkommissar Weiß
2. Kompanie: Bezirkszollkommissar Seibt
3. Kompanie: Bezirkszollkommissar Gähler
Stärke Ca. 4-500 Mann
Einsatz Aus dem Hauptzollamt Loben (Lublinitz) gebildet. Das Einsatzgebiet lag etwa im Bereich Zator / Skawina.

 

Bezeichnung II. Zollgrenzschutz-Bataillon
Unterstellung Festungs-Regiments-Stab 9 (November 1944)
Festungs-Regiments-Stab Oberschlesien 2 (Januar 1945)
Feldpostnr. ?
Führung Kommandeur: Bezirkszollkommissar Ernst
1. Kompanie: Bezirkszollkommissar Knipfer
2. Kompanie: Bezirkszollkommissar Grochol
3. Kompanie: Bezirkszollkommissar Salomon (gefallen)
Stärke Ca. 4-500 Mann
Einsatz Das Einsatzgebiet lag etwa bei Allenstein (poln. Olsztyn).

 

Bezeichnung III. Zollgrenzschutz-Bataillon
Unterstellung Festungs-Regiments-Stab Oberschlesien 3 (Januar 1945)
Feldpostnr. ?
Führung Kommandeur: Bezirkszollkommissar Drescher
1. Kompanie: Zollinspektor Kuchler
2. Kompanie: Oberzollsekretär Kaselitz
3. Kompanie: Bezirkszollkommissar Puchner
Stärke Ca. 4-500 Mann
Einsatz ?

 

Bezeichnung IV. Zollgrenzschutz-Bataillon
Unterstellung ?
Feldpostnr. ?
Führung Kommandeur: unbekannt (Wehrmachtoffizier)
1. Kompanie: Bezirkszollkommissar Meyfarth
2. Kompanie: ?
3. Kompanie: Bezirkszollkommissar Pohlmann
Stärke ?
Einsatz Ob das Btl. existierte ist nicht gesichert.

 

Urheberrecht / Copyright

Deutsch Alle Inhalte auf diesem Webauftritt (insbesondere Texte und Bilder) sind urheberrechtlich geschützt. Die Verwendung in anderen Medien benötigt die vorherige Zustimmung des Seitenbetreibers bzw. Rechteinhabers. Eine Übersicht der verwendeten Textquellen, sofern nicht oben angegeben, befindet sich unter Quellen.
English All contents of this website (especially texts and images) are protected by copyright. The use in other media requires the prior consent of the website owner or copyright holder. An overview of the text sources used, if not already stated above, is available at sources.