Das Elsass war über Jahrhunderte zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich umkämpft. Nach gut 600jähriger Zugehörigkeit zum Römisch-Deutschen Reich fiel es mit dem Westfälischen Frieden 1648 an Frankreich. Als Folge des Deutsch-Französischen Krieges gelangte das Elsass 1871 an Deutschland und nach dem Ersten Weltkrieg wieder an Frankreich. Im Mai 1940 wurde es von der Wehrmacht während des Westfeldzuges erobert.
Zunächst einer deutschen Zivilverwaltung unterstehend, wurde das Elsass später dem Gau Baden des Deutschen Reichs angegliedert. Schon im Mai 1940 begann das Reichsfinanzministerium mit dem Aufbau der Finanzverwaltung, die Bestandteil des Oberfinanzpräsidiums Baden wurde. Beim Näherrücken der Alliierten wurden etwa im November 1944 Bezirkszollkommissariate in Kompanien umgewandelt und in Kämpfen eingesetzt.
Bezeichnung | Befehlsstelle Altkirch Hauptzollamt Altkirch (vermutlich Anfang 1941) |
Anschrift | ? |
Feldpostnr. | 37237 (nur Befehlsstelle) |
Bestehen | Ca. Mai 1940 - ? |
Stärke | ? |
Leitung | ? |
Nachgeordnet |
|
Einsatz | ? |
Bezeichnung | Befehlsstelle Kolmar (vermutlich war der Befehlsstelle ein Verbindungsbeamter angeschlossen) Hauptzollamt Kolmar (vermutlich Anfang 1941) |
Anschrift | ? |
Feldpostnr. | 36978 (nur Befehlsstelle) |
Bestehen | Ca. Mai 1940 - 1944 |
Stärke | ? |
Leitung | Zollrat Hentschel |
Nachgeordnet |
|
Einsatz | ? |
Bezeichnung | Hauptzollamt Mülhausen-Süd |
Anschrift | ? |
Feldpostnr. | - |
Bestehen | Ca. Mai 1940 - 1944 |
Stärke | ? |
Leitung | Regierungsrat Rühlmann |
Nachgeordnet |
|
Einsatz | Das HZA beherbergte ab etwa August 1944 die Sammelstelle für die sich nach den Invasionen der Alliierten zurückziehenden Angehörigen des Zollgrenzschutzes Frankreich. |