Das Landesfinanzamt Karlsruhe wurde Ende 1919 durch das Gesetz über die Reichsfinanzverwaltung gegründet und nutzte die Strukturen der ehemals badischen Zoll- und Steuerdirektion in Karlsruhe.
Das Oberfinanzpräsidium gab ab Juli 1942 Erkennungsmarken für die nachgeordneten Dienststellen und das ins Ausland abgeordnete Personal aus.
Bezeichnung | Landesfinanzamt Karlsruhe Oberfinanzpräsidium Baden (1937) |
Anschrift | Karlsruhe, Moltkestr. 10 |
Feldpostnr. | - |
Bestehen | 1919 - 1945 |
Stärke | ? |
Leitung | Präsident des Landesfinanzamts / Oberfinanzpräsident:
|
Nachgeordnet |
|
Einsatz | ? |
Bezeichnung | Hauptzollamt Basel |
Anschrift | ? |
Feldpostnr. | - |
Bestehen | ? |
Stärke | ? |
Leitung | ? |
Nachgeordnet | ? |
Einsatz | ? |
Bezeichnung | Hauptzollamt Konstanz |
Anschrift | Konstanz, Kreuzlinger Str. 51 |
Feldpostnr. | - |
Bestehen | ? |
Stärke | ? |
Leitung | Zollrat Andreas Bertsch, Zollrat Pasternac |
Nachgeordnet |
|
Einsatz | Von Angehörigen des BZKom Konstanz wurde der Hitler-Attentäter Georg Elser am 08.11.1939 festgenommen und wenig später die ersten Zollgrenzschutz-Ehrenzeichen verliehen. Die BZKom Gaienhofen und Konstanz gingen am 01.03.1945 im Zollgrenzschutz-Bataillon XIV Oberrhein auf. |
Bezeichnung | Hauptzollamt Lahr |
Anschrift | ? |
Feldpostnr. | - |
Bestehen | ? |
Stärke | ? |
Leitung | Oberzollrat Mörber |
Nachgeordnet | ? |
Einsatz | ? |